Wäsche & Pflege Ihrer Arbeitskleidung
So waschen und pflegen Sie Ihre Arbeitskleidung
Es ist immer wichtig, die Waschanleitung des jeweiligen Produktes zu befolgen, wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihre Arbeitskleidung ihre ursprüngliche Funktionalität und Komfort beibehält.
Die Waschanleitung ist immer speziell auf das jeweilige Produkt zugeschnitten. Es ist besonders wichtig, dass diese Waschanleitungen befolgt werden, besonders bei Arbeitskleidung mit Sicherheit verbundener Funktionalität; z. B. bei der Wäsche Ihrer flammhemmenden Arbeitskleidung. Wenn diese Kleidung nicht korrekt gewaschen wird, kann dies Ihre Sicherheit gefährden, da die Effektivität der schützenden Eigenschaften der Arbeitskleidung ganz oder teilweise reduziert wird.
Wann und wie muss Arbeitskleidung gewaschen werden?
Alle Arbeitskleidung sollte gewaschen werden, wenn sie verschmutzt ist, aber dies ist besonders bei reflektierender Kleidung relevant, da die Verunreinigungen den reflektierenden Effekt der Kleidung verringern. Vermeiden Sie, Arbeitskleidung mit Bleichmitteln zu waschen. Dies gilt besonders für reflektierende Kleidung, da dadurch die reflektierenden Eigenschaften verringert werden. Befolgen Sie die Dosierungsanweisungen für Waschmittel
Industriewäsche
Wenn Ihre Kleidung mit „Industriewäsche“ ausgezeichnet ist, kann diese nach den Richtlinien für Industriewäsche EN ISO 15797 gewaschen werden. Diese Richtlinien beschreiben beispielsweise, wie die Kleidung gewaschen und getrocknet werden darf und welche Waschmittel verwendet werden dürfen.
Schließen Sie Reißverschlüssen, Knöpfe und Klettverschlüsse, wenn Sie Ihre Kleidung waschen. Dies verringert Verschleiß, verlängert dadurch die Lebensdauer der Arbeitskleidung und verhindert, dass diese Funktionen während der Wäsche beschädigt werden. Knieschutzkissen müssen darüber hinaus vor der Wäsche entfernt werden, außer wenn diese speziell angefertigt worden sind, um mit der Hose gewaschen werden zu können. Gürtel und Hosenträger müssen ebenso vor der Wäsche entfernt werden. Leeren Sie alle Taschen, da lose Gegenstände Löcher in die Kleidung reißen und die Waschmaschine beschädigen können.
|
Normale Maschinenwäsche, max. 95ºC |
|
Normale Maschinenwäsche, max. 90ºC |
|
Normale Maschinenwäsche, max. 85ºC |
|
Normale Maschinenwäsche, max. 60ºC |
|
Normale Maschinenwäsche, max. 40ºC |
|
Normale Maschinenwäsche, max. 30ºC |
|
Schonende Maschinenwäsche, max. 30ºC |
|
Wolle waschen. Extra schonende Maschinenwäsche, max. 30 °C |
|
Nur Handwäsche |
|
Nicht waschen |
|
Behandlung mit Perchlorethylen |
|
Nicht trockenreinigen |
|
Alle Bleicharten |
|
Nicht bleichen |
Wann ist eine Vorwäsche erforderlich und was ist mit Weichspülern?
Sehr verschmutzte Arbeitskleidung kann mit einer Vorwäsche behandelt werden, aber normalerweise ist eine Vorwäsche nicht notwendig. Vermeiden Sie es, die Kleidung mit Waschmittel einzuweichen – nicht aufgelöstes Waschmittel kann die Materialien beschädigen. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Weichspülern, diese können die Qualität der Materialien sowie deren Funktionalitäten verringern. Handelt es sich um Produkte mit Membran, kann diese bei Anwendung von Weichspülern zerstört werden - und dies schließt ein Reklamationsrecht aus.
Wie trockne ich meine Arbeitskleidung am besten?
Vermeiden Sie es am besten, Ihre Arbeitskleidung im Wäschetrockner zu trocknen. Wenn Sie die Arbeitskleidung trotzdem im Wäschetrockner trocknen möchten, müssen Sie immer die Anleitungen für das Trocknen im Wäschetrockner befolgen (beachten Sie das Wäscheetikett in der Kleidung).
|
Normales Trocknen (bei max. 50ºC) |
|
Normales Trocknen (bei max. 80ºC) |
|
Nicht im Wäschetrockner trocknen |
Bügelsymbole
|
Nicht heiß bügeln (max. 110 ºC) |
|
Mäßig heiß bügeln (max. 150 ºC) |
|
Heiß bügeln (max. 200 ºC) |
|
Nicht bügeln |
Haben Sie Fragen zum Waschen Ihrer Arbeitskleidung?
Sie können jederzeit unseren Kundenservice kontaktieren, wir beraten Sie gerne!
Zögern Sie nicht und schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@guenstige-arbeitskleidung.de – wir freuen uns!